Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
noon-to-noon run [NAUT.] | das Etmal Pl.: die Etmale | ||||||
debt-to-income ratio [FINAN.] | der Schulden-Einkommensquotient | ||||||
debt-to-income ratio [FINAN.] | das Schulden-Einkommensverhältnis | ||||||
General Administrative Regulation on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Hazard Classes [UMWELT] | Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen | ||||||
debt to GDP ratio [FINAN.] | das Schulden/BIP-Verhältnis | ||||||
debt to GDP ratio [FINAN.] | die Schuldenstandsquote Pl.: die Schuldenstandsquoten | ||||||
getting into debt | das Schuldenmachen kein Pl. | ||||||
ability to run | die Lauffähigkeit Pl. | ||||||
running into debt [FINAN.] | das Schuldenmachen kein Pl. | ||||||
debts to suppliers Pl. | die Lieferantenverbindlichkeiten | ||||||
debt to total capital [FINAN.] | der Anspannungskoeffizient Pl.: die Anspannungskoeffizienten | ||||||
agreement to revoke a debt | der Aufhebungsvertrag Pl.: die Aufhebungsverträge | ||||||
authorizationAE to run an expense account authorisationBE / authorizationBE to run an expense account | die Spesenberechtigung Pl.: die Spesenberechtigungen | ||||||
exposure to government debt [FINAN.] | Position in Staatsanleihe |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to run into a brick wall [fig.] [ugs.] | gegen eine Wand laufen [fig.] [ugs.] | ||||||
to run like clockwork | wie am Schnürchen laufen | ||||||
to run for one's life | um sein Leben rennen | ||||||
to run with the pack [fig.] | mit den Wölfen heulen [fig.] | ||||||
to make a run for it [ugs.] | abhauen | haute ab, abgehauen | [ugs.] | ||||||
to make a run for it [ugs.] | die Flucht ergreifen [ugs.] | ||||||
to make a run for it [ugs.] | türmen | türmte, getürmt | [ugs.] | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. sitzenlassen auch: sitzen lassen | ließ sitzen, sitzengelassen / ließ, gelassen | | ||||||
to run a tight ship | ein strenges Regiment führen | ||||||
to run with the hare and hunt with the hounds | Diener zweier Herren sein | ||||||
to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] | ||||||
to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen [ugs.] | ||||||
to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | Zeit schinden [ugs.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
into sth. Präp. | in etw.Akk. hinein | ||||||
into Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the run up to Christmas | in der Adventszeit | ||||||
in the run up to Christmas | in der Vorweihnachtszeit | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
run-down Adj. | abgetakelt | ||||||
run-down Adj. | heruntergekommen | ||||||
run-down Adj. | verwahrlost | ||||||
run-down - house, hotel Adj. | abgewohnt | ||||||
run-proof Adj. | laufmaschenfest | ||||||
run-proof Adj. | maschenfest | ||||||
run-down Adj. [TECH.] | nachlaufend [Maschinen] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
debts accruing to the heir at the time of the death of the deceased [JURA] | die Erbfallschulden | ||||||
execution proceedings instituted by administrative authorities for collecting debts due to the government [JURA] | das Verwaltungszwangsverfahren Pl.: die Verwaltungszwangsverfahren | ||||||
order for the collection of a debt on a bill of exchange by the post office or, in case of non-payment, for making a protest [FINAN.] | Protesterhebung bei der Post | ||||||
order for the collection of a debt on a bill of exchange by the post office or, in case of non-payment, for making a protest [FINAN.] | der Postprotestauftrag |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
debt owed to us [FINAN.] | uns geschuldeter Betrag | ||||||
bound to the principal debt | an die Hauptschuld gebunden | ||||||
an economical car to run | ein sparsames Auto | ||||||
How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
I have to run an errand. | Ich muss eine Besorgung machen. | ||||||
debts due to the firm Pl. [FINAN.] | der Firma geschuldete Beträge | ||||||
in the run-up to the elections | im Vorfeld der Wahlen | ||||||
a debt of ten pounds | eine Schuld von zehn Pfund | ||||||
debt owed by the firm [FINAN.] | von der Firma geschuldeter Betrag | ||||||
guarantee has run out | Garantiezeit ist abgelaufen | ||||||
will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
I showed him into the room. | Ich führte ihn in das Zimmer. | ||||||
in payment of a debt | in Begleichung einer Schuld | ||||||
Can I run that by you? | Können Sie das anschauen? |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Unterordnende Konjunktionen Wenn ein Satz durch einen Nebensatz eingeleitet wird, steht am Ende desNebensatzes in der Regel ein Komma. |
„complex sentences“: Das Komma bei einem Nebensatz am Satzbeginn Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung